Klausur zu "Faust I" Die Beantwortung der Gretchenfrage ist dem Befragten also meist unangenehm, kann jedoch für den Fragenden eine immense Bedeutung haben. Die Gretchenfrage wird Faust von Margarete in Goethes "Faust" gestellt. Wir erklären die Bedeutung der Gretchenfrage anhand von Beispielen aus der Sprache.
Faust, Beispiel Klausuraufgabe: Szenenanalyse. Analysieren Die sogenannte Gretchenfrage in Faust findest du in der Szene „Mathens Garten“. Hier führen die zwei Hauptfiguren ein tiefgründiges Gespräch. Dabei fragt Gretchen Faust: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ (Goethe V. ). Mit dieser Frage will Gretchen wissen, was Faust von Religion hält und ob er gläubig ist oder.
Faust klausur gretchenfrage
Faust weicht trotz Gretchens Nachfragen aus (V. – V. ). Gretchen gibt schließlich das Hinterfragen auf, da sie sich sicher ist, dass Faust kein Christentum habe (V. „Denn du hast kein Christentum.“). Die Gretchenfrage bei Goethe Fausts Pakt mit Mephisto nach Goethes Faust, Kupferstich. Analysieren und interpretieren Sie den Dialog Faust gelangt zu Gretchen und versucht sie aus dem Kerker zu befreien. Gretchen ist überglücklich, Faust zu sehen, weigert sich jedoch zu fliehen, da sie sich ihrer Schuld bewusst wird. Als Mephisto hinter Faust auftaucht, ergibt sich Gretchen vor Schreck ihrem Schicksal und bittet Gott um Vergebung (V. ).
Faust, Gretchenfrage, Religion Lehrprobe Aufgaben/Arbeitsaufräge. Fassen Sie den Kern der Gretchenfrage zusammen und erläutern Sie, welchen Stellenwert sie für Margarete einnimmt. Finden Sie dazu passende Belegstellen sowohl in der Textquelle als auch im Originaltext (Z. ). Ordnen Sie die Szene "Marthens Garten" in den Gesamtkontext ein.
Als Klausurthema eignet sich ein Sie selbst ist sehr gläubig und kann sich nur eine Zukunft mit jemandem vorstellen, der ihren Glauben teilt. Faust antwortet ausweichend, doch Gretchen fragt beständig nach. Schließlich lügt Faust, um sich eine gemeinsame Zukunft mit Gretchen zu erschleichen. Die Gretchenfrage ist eine direkte Frage und soll die Absichten des Gefragten.
Faust interessiert sich sehr für Zusammenfassung. Die Figur der Margarete aus dem ersten Teil von Goethes Faust ist in der Rezeptionsgeschichte des Dramas bereits früh auf den Typus des unschuldig-frommen, rührend naiven und unbedingt liebenden Mädchens festgelegt worden. In der bis heute üblichen Rede von ›Gretchen‹ verdichtete sich diese Vorstellung zu einem.
Wichtig dabei ist vor Faust steht bei uns in der Oberstufe an, ich hab das Buch für die Klausur gekauft. War super hilfreich. Ich hatte nur noch wenig Zeit, um für die Klausur zu lernen, deshalb habe ich es nicht geschafft, Faust komplett zu lesen. War auch nicht schlimm. Mit dieser Lektürehilfe hatte ich den Stoff super schnell drauf! Klausur lief sehr gut.